Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com
bauanleitung24.de
Kreative Köpfe haben kreative Ideen
stars_1
Bauanleitung Windrad E-Wandler
Energie
eingestellt am: 04.08.2016
Autor: Sieghard Woydig - Herzogenaurach Seitenzahl: 9 - Abbildungen: 9
Schwierigkeitsgrad:
Gesamtpreis gedruckte Form :20.00 €
Versandkosten Deutschland: 0.00 €
Versandkosten EU : 2.00 €
Schweiz + weltweit: 3.00 €

Lieferzeit 1-3 Tage
Privatanbieter
Bauanleitung Windrad E-Wandler Bauanleitung Windrad E-Wandler

Bauanleitung Windgeneratorwandler mit Überspannungsschutz

1.überbeitete Version
Beschreibung

Bauanleitung Windgeneratorwandler mit Überspannungsschutz



NEU in 2013: 1.überarbeitete Version

Der Wandler besitzt nun einen Eingang für 3 Phasen Wechselstrom und die Kühlung wurde verbessert. Des weiteren wurde die Leistung verdoppelt und Gehäuse sowie Mechanik optimiert.

Haben Sie sich auch schon oft geärgert, dass bei Windstärke 2 bis 4 Bft Ihr Windgenerator noch nicht genügend Spannung für das Laden des 12/24 V Akkus liefert ?

Gerade in windärmeren Gegenden, die nicht an der Küste liegen oder bei Savonius Windrädern sowie den Amerikanischen Windrädern ist das eher die Regel als die Ausnahme.

Hier schafft der Wandler von Sieghard Woyding Abhilfe.

Dieser neu entwickelte Wandler arbeitet bereits bei 4,5 V und hat einen Wirkungsgrad von ca. 96 %

Funktion:



Der Wandler verfügt über 3 Arbeitsbereiche:

1. Wandlerbereich 4,5 V bis 12,5 V - gelbe LED leuchtet:

Bereits ab 4,5 Volt am Eingang beginnt der Ladevorgang. Die Spannung wird mit einem DC/DC Wandler hochgesetzt, die Ladung des Akkus beginnt. Bei kleiner Spannung um 4 Volt ist die Übersetzung ca. 1:20, zu höheren Eingangsspannungen nimmt die Übersetzung kontinuierlich ab, bis zur direkten Ladung bei 12,5 V. Der Wandler besitzt eine automatische Begrenzung bei 24 V, sollte keine Batterie angeschlossen sein, steigt die Spannung nicht weiter an.

2. Direktbetrieb 12,5 bis 14,9 V grüne LED leuchtet:

Bei 12,5 V sorgt ein Diskriminator mit einem 30 A Relais Kontakt für die Umschaltung auf den Direkten- Ladevorgang, die Wandlerspannung wird dabei abgeschaltet. Damit Windböen nicht ein Flattern der Umschaltung verursachen, ist hier eine Verzögerung mit 5 Sec. und eine Schalt - Hysterese von 1,5 V eingebaut.

3. Überspannung ab 14,9 V rote LED leuchtet:

Der Ausgang der Batterie ( Akku ) wird getrennt und der Eingang wird über ein zusätzliches 30 A Relais auf die Klemmen Last geschaltet. Als Last kann z.B. eine Innenraumbeleuchtung aus 12 Volt Halogenlampen verwendet werden, aber auch ein einfacher Lastwiderstand mit der nötigen Leistung.

4. Bei allen Betriebszuständen ist dafür gesorgt, dass der Strom nur in die Richtung Akku fließen kann, der Rückweg ist gesperrt. Die Umschaltschwellen 12,5 und 14,9 V sind mit 20 gängigen Trimmpotentiometern einstellbar.

5. Betrieb ohne Wandler - manuelle Umschaltung am Eingang durch Kippschalter.
Ist für den Herbst und Winter vorgesehen, wo die Winde kräftiger sind. Dabei bleibt die Anzeige Spannung und Strom erhalten.
Technische Daten
  • gut beschriebene Bauanleitung
  • einfacher Aufbau
  • optimal geeignet für kleine Windräder in schwächeren Windgegenden
  • ausführliche Funktionserklärung
  • Schaltplan & Stückliste mit Bezugsquellen
 
www.bauanleitung24.de

3-Haus Bauanleitungs Logo:

- Nachbau erfordert versierten Umgang mit Werkzeug - guter Wekzeugpool erforderlich

Schwierigkeitsgrade Bauanleitung / Bauplan:

Alle im Shop befindlichen Bauanleitungen wurden von unserem Team geprüft und in die Schwierigkeitsskala 1-5 eingestuft. Es ist sicherlich nicht immer möglich hier voll und ganz eine objektive Aussage zu treffen. Was für einen Fachmann aus dem Metallbaubereich eher einfach zu bewerkstelligen ist, stellt einen Laien eventuell vor unüberwindbare Hindernisse. Grundsätzlich ist die Einstufung der Bauanleitung auf Basis einer handwerklich geschickten Person erfolgt, die über eine Werkzeuggrundausstattung erfolgt und regelmäßig im eigenen Umfeld handwerklich aktiv ist. Ein sicherer Umgang mit Bohrmaschine, Kreis- und Stichsäge, evt. Winkelschleifer wird vorrausgesetzt. Elektrische Grundkenntnisse sind vorhanden, die Bearbeitung verschiedener Werkstoffe stellt kein Problem dar. Die Aneignung neuer Fertigkeiten fällt leicht und auch Misserfolge verleiten nicht zum aufgeben. Für Handwerkprofis kann die Einstufung der jeweiligen Bauanleitung eher um einen Schwierigkeitsgrad reduziert werden. Die jeweiligen Leseproben der Bauanleitungen & Baupläne erlauben einen ersten Eindruck vom Umfang des jeweiligen Bauprojektes. Für Rückfragen können Sie uns hierzu auch gerne ansprechen.