Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com
bauanleitung24.de
Kreative Köpfe haben kreative Ideen
stars_5
Bauplan Stern Druckluftmotor
Modellbau
eingestellt am: 09.06.2014
Autor: Volker Jung - Hünstetten-Limbach Seitenzahl: 22 - Abbildungen: 35
Schwierigkeitsgrad:
Gesamtpreis gedruckte Form :22.50 €
incl. MwSt. zzgl. Versand
Versandkosten Deutschland: 0.00 €
Versandkosten EU : 2.00 €
Schweiz + weltweit: 3.00 €

Kleinunternehmer ohne ausgewiesene MwSt.
Bauplan Stern Druckluftmotor Bauplan Stern Druckluftmotor

Bauplan Stern Druckluftmotor

Beschreibung

Bauplan/Bauanleiutng Stern Druckluftmotor



Die von Dipl.-Ing. Volker Jung konstruierten Motoren zeichnen sich durch Detailtreue und Funktionalität aus.

Technische Daten Druckluftmotor
  • Hubraum 19,1 cm³
  • Hub Bohrung 18mm/15mm
  • Durchmesser 145 mm
  • Länge 103 mm
  • Gewicht ca. 0,8 kg

Einige grundsätzliche Informationen zu diesem Druckluftmotor:



Bei dem Motor handelt es sich um einen Druckluftmotor in 6-Zylinder-Sternanordnung der z.B. mittels verdichteter Kompressor-Luft betrieben werden kann (max. Betriebsdruck ca. 6 bar ü). Der Motor kann zusätzlich mit einer montierten Luftschraube oder Schwungscheibe betrieben werden. Er kann aber auch komplett ohne diese betrieben werden. Beim Betrieb mit einem Propeller oder einer Schwungscheibe bitte die Sicherheitshinweise am Ende dieser Bauanleitung beachten. Der Betrieb des Motors erfolgt vorzugsweise mit geölter Druckluft. Falls diese nicht zur Verfügung steht, ist der Motor vor jeder Inbetriebnahme mit etwas Öl zu schmieren. Wichtig ist dabei, dass der gesamte Kurbeltrieb und die Kolben immer mit einer aus-reichenden Menge Öl benetzt sind. Der Motor sollte mit einem betrieben werden. Drehrichtung des Motors: von vorne gesehen links herum (gegen den Uhrzeigersinn). Zur Vereinfachung des Sternmotors ist dieser mit einem relativ simplen Kurbeltrieb, mittels sechs ähnliche aufgebauter Pleuels versehen. Ein „echter“ Sternmotor ist jedoch mit einem Hauptpleuel und daran montierten Nebenpleuels wesentlich komplexer aufgebaut. Bitte beachten Sie zur Fertigung der Einzelteile, die anhängende Stückliste mit den Rohmaßen zu jedem Bauteil und den Liefernachweis. Beachten Sie außerdem, dass die Stückliste nur die exakten Maße jedes Bauteils aufweist. D.h. für das Ablängen des Rohmaterials müssen Sie einen eventuellen Verschnitt mit einrechnen. Für die Materialien die auf der Stückliste mit dem Vermerk 1.4305 (Edelstahl) versehen sind, können im Prinzip alle Stähle wie z.B. auch Automatenstahl verwendet werden. Damit der Motor später aber nicht korrodiert, kann auch der genannte Edelstahl verwendet werden. Verwendbar ist auch Aluminium, dies betrifft aber nur die Bauteile 01, 05 und 06. Diese sollten dann aber anschließend eloxiert werden, damit die Oberflächen nicht anlaufen. Grundsätzlich gilt bei der Fertigung der Einzelteile: je genauer diese gefertigt werden, um so besser wird der Motor nachher funktionieren. D.h. z. B. die Kolben sollten möglichst „saugend“ in die Zylinder eingepasst werden. Zu großes Spiel verringert die Leistung des Motors. Durch zu geringes Spiel wird der Motor schwergängig laufen. Auch dadurch kann sich die Leistung des Motors verringern.

Werkzeuganforderungen



Neben einer Drehmaschine werden eine einfache Fräsmaschine oder ein Fräsaufsatz für die Drehmaschine benötigt. Bei einigen Motoren ist ein 4-Backenfutter und/oder Aufspanscheibe für die Drehmaschine erforderlich.
Für die Herstellung der Nockenwellen / Nockentrommeln wird eine Schleifvorrichtung benötigt. In der Literatur finden sich hierüber verschiedene Bauarten. Alternativ läßt sich mit einer einfachen Schleifvorrichtung der Nockengrundkreis schleifen und anschließend die Nocken per Feile ausarbeiten.
Nockenwelle bzw. Nockentrommeln müssen gehärtet werden. Wer hierzu keine Möglichkeit hat, kann die Teile aber bestimmt bei einem Metallbearbeitungsbetrieb entsprechend härten lassen. Ein nachfolgendes schleifen der Teile ist nicht erforderlich. Neben einigen Kleinteilen müssen sonst keine Teile gehärtet werden. (d.h. keine Härtung erforderlich bei der Herstellung der Kurbelwellen. Ausnahme: 1-Zylinder-Viertakter).
Die Härtung der Kleinteile erfolgt mit dem Gasbrenner und nachfolgendes Abschrecken der Bauteile in Öl.

Aufbau der Baupläne



Neben den Einzelteilzeichnungen für jedes zu fertigende Bauteil, werden z.T. Baugruppenzeichnungen, Schnittzeichnungen und Explosionszeichnungen mitgeliefert. Eine Mehrseitige Bauanleitung mit den wichtigsten Bearbeitungsschritten, eine Stückliste und ein Liefernachweis vervollständigen die Pläne. Alle Zeichnungen sind im Format DIN A4. Großformatige DIN A4 Farbausdrucke vervollständigen die Baupläne. Seitenumfang der Pläne entnehmen Sie bitte den einzelnen Bauplänen (je nach Bauplan ca. 45 bis 75 Seiten).
Die Einzelteilzeichnungen zeigen die Bauteile in einer 3-Seitenansicht und in Isometrischer Ansicht. Eine Beispielzeichnung können Sie hier ansehen.

Alle Bauanleitungen werden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands geliefert.
Technische Daten
Technische Daten Druckluftmotor
  • Hubraum 19,1 cm³
  • Hub Bohrung 18mm/15mm
  • Durchmesser 145 mm
  • Länge 103 mm
  • Gewicht ca. 0,8 kg
 
www.bauanleitung24.de

3-Haus Bauanleitungs Logo:

- Nachbau erfordert versierten Umgang mit Werkzeug - guter Wekzeugpool erforderlich

Schwierigkeitsgrade Bauanleitung / Bauplan:

Alle im Shop befindlichen Bauanleitungen wurden von unserem Team geprüft und in die Schwierigkeitsskala 1-5 eingestuft. Es ist sicherlich nicht immer möglich hier voll und ganz eine objektive Aussage zu treffen. Was für einen Fachmann aus dem Metallbaubereich eher einfach zu bewerkstelligen ist, stellt einen Laien eventuell vor unüberwindbare Hindernisse. Grundsätzlich ist die Einstufung der Bauanleitung auf Basis einer handwerklich geschickten Person erfolgt, die über eine Werkzeuggrundausstattung erfolgt und regelmäßig im eigenen Umfeld handwerklich aktiv ist. Ein sicherer Umgang mit Bohrmaschine, Kreis- und Stichsäge, evt. Winkelschleifer wird vorrausgesetzt. Elektrische Grundkenntnisse sind vorhanden, die Bearbeitung verschiedener Werkstoffe stellt kein Problem dar. Die Aneignung neuer Fertigkeiten fällt leicht und auch Misserfolge verleiten nicht zum aufgeben. Für Handwerkprofis kann die Einstufung der jeweiligen Bauanleitung eher um einen Schwierigkeitsgrad reduziert werden. Die jeweiligen Leseproben der Bauanleitungen & Baupläne erlauben einen ersten Eindruck vom Umfang des jeweiligen Bauprojektes. Für Rückfragen können Sie uns hierzu auch gerne ansprechen.