› Auto & Motorrad (4)
› Bausätze (0)
› BionX ebike (1)
› Business & Industrie (8)
› Camping & Freizeit (4)
› Energie (13)
› Garten (6)
› Gebäude & Häuser (4)
› Heimwerker (5)
› Kurioses (2)
› Möbel & Wohnen (5)
› Modellbau (17)
› NEU - Downloads (5)
› Seecontainer Wohnung (3)
› Spielgeräte für Kids (8)
› Tiere (7)
› Werkzeug (2)
› Bausätze (0)
› BionX ebike (1)
› Business & Industrie (8)
› Camping & Freizeit (4)
› Energie (13)
› Garten (6)
› Gebäude & Häuser (4)
› Heimwerker (5)
› Kurioses (2)
› Möbel & Wohnen (5)
› Modellbau (17)
› NEU - Downloads (5)
› Seecontainer Wohnung (3)
› Spielgeräte für Kids (8)
› Tiere (7)
› Werkzeug (2)
05.06.2023
Kreative Köpfe haben kreative Ideen
Tuningleitfaden BionX System - 3. Auflage
BionX ebike
Seit Jahren wächst der Markt der elektrounterstützten Fahrräder stetig. Die Website ebike-Technik hat sich zum Ziel gesetzt diese Technik intensiver zu beleuchten. Während konventionelle Bikes noch relativ einfach einzustellen und zu warten sind, steigen bei Akku betriebenen Systemen die Anforderungen an den Nutzer erheblich. Der Biker wird bei Fragen häufig an den Händler verwiesen, was immer mit zusätzlihem Aufwand verbunden ist. In den letzten Jahren sind bei den Unterstützungssystemen zahlreiche Kinderkrankheiten ausgemerzt worden, sie gelten inzwischen als ausgereift. Nichts desto trotz stellt die Kenntnis des eigenen Systems eine wesentliche Basis dar, um Fehler zu erkennen und Ausfälle zu vermeinden. Elektrounterstützte Räder unterliegen einer deutlich höheren Belastung, die erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit ist wesentlich höher und die tatsächlich gefahrenen Strecken entsprechend länger. Während bei konventionellen Rädern gefahrene Tagesstrecken von 70-120 km eher selten sind, so ist das beim ebike die Regel. Allein die vom Hersteller angegebenen Ladezyklen der Akkus mit 800-1000 Ladungen entsprechen einer Leistung von 25-50.000 gefahrenen Kilometern. Größenordnungen die früher nur Profis oder Weltreisenden vorbehalten waren. Nebenbei ist ein wenig Kenntnis in der Elekrotechnik von Vorteil, da eine häufige Fehlerquelle, die zum Ausfall des Systems führt, elektrische Ursachen hat. Vom korrodierten Stecker angefangen bis zur völligen Entladung des Akkus.
Auch stellt das Thema Systemoptimierung einen wichtigen Aspekt dar, um mit der verfügbaren Akkukapazität möglichst weit zu kommen. Mit falsch eingestellten Parametern und einer höher gesetzten Endgeschwindigkeit kann die mögliche Reichweite des Akkupaketes um 50 % niedriger ausfallen.
Genau hier setzt dieser Leitfaden an, optimale Wartung und Systemeinstellung des BionX Bike Systems für maximale Freude mit dem ebike.
Alle Bauanleitungen werden versandkostenfrei geliefert.
1. Einleitung
2. Ebike-Technik
2.1 Allgemeines
2.2 Grundlagen
2.3 Antriebssystem Nabenmotor
2.4 BionX Komponenten
2.5 Akkutechnik
2.6 Geschütze und ungeschütze Zellen
2.7 Batteriemamagementsystem (BMS)
2.8 Einstellcodes & Softwarestand
2.9 BBI Interface
2.10 Geschwindigkeitstuning
2.11 Fahrradphysik
2.12 Akkukapazität
2.13 Systemoptimierung
2.14 Wartung
2.15 Selbstbau Akku
2.16 Einbau Datenlogger
2.17 Technische Daten Jarifa Focus
3.00 Anhang
BionX ebike
eingestellt am: 04.08.2016
Autor: Stefan Brandt - Liebenburg
Seitenzahl: 100 - Abbildungen: 255
Schwierigkeitsgrad:
Gesamtpreis PDF - File:13.99 €
Gesamtpreis CD:16.99 €
incl. MwSt. zzgl. Versand
Versandkosten Deutschland: 0.00 €
Versandkosten EU : 3.45 €
Schweiz + weltweit: 3.45 €
Lieferzeit 1-3 Tage
Gesamtpreis CD:16.99 €
incl. MwSt. zzgl. Versand
Versandkosten Deutschland: 0.00 €
Versandkosten EU : 3.45 €
Schweiz + weltweit: 3.45 €
Lieferzeit 1-3 Tage
Leseprobe :
Tuningleitfaden BionX System - 3. Auflage
Tuningleitfaden BionX System - 3. Auflage
Beschreibung
Tuningleitfaden BionX System
NEU in 03/2013 3. aktualisierte Auflage mit den Themen BionX Geschwindigkeitsaufhebung und Akkureparatur
Seit Jahren wächst der Markt der elektrounterstützten Fahrräder stetig. Die Website ebike-Technik hat sich zum Ziel gesetzt diese Technik intensiver zu beleuchten. Während konventionelle Bikes noch relativ einfach einzustellen und zu warten sind, steigen bei Akku betriebenen Systemen die Anforderungen an den Nutzer erheblich. Der Biker wird bei Fragen häufig an den Händler verwiesen, was immer mit zusätzlihem Aufwand verbunden ist. In den letzten Jahren sind bei den Unterstützungssystemen zahlreiche Kinderkrankheiten ausgemerzt worden, sie gelten inzwischen als ausgereift. Nichts desto trotz stellt die Kenntnis des eigenen Systems eine wesentliche Basis dar, um Fehler zu erkennen und Ausfälle zu vermeinden. Elektrounterstützte Räder unterliegen einer deutlich höheren Belastung, die erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit ist wesentlich höher und die tatsächlich gefahrenen Strecken entsprechend länger. Während bei konventionellen Rädern gefahrene Tagesstrecken von 70-120 km eher selten sind, so ist das beim ebike die Regel. Allein die vom Hersteller angegebenen Ladezyklen der Akkus mit 800-1000 Ladungen entsprechen einer Leistung von 25-50.000 gefahrenen Kilometern. Größenordnungen die früher nur Profis oder Weltreisenden vorbehalten waren. Nebenbei ist ein wenig Kenntnis in der Elekrotechnik von Vorteil, da eine häufige Fehlerquelle, die zum Ausfall des Systems führt, elektrische Ursachen hat. Vom korrodierten Stecker angefangen bis zur völligen Entladung des Akkus.
Auch stellt das Thema Systemoptimierung einen wichtigen Aspekt dar, um mit der verfügbaren Akkukapazität möglichst weit zu kommen. Mit falsch eingestellten Parametern und einer höher gesetzten Endgeschwindigkeit kann die mögliche Reichweite des Akkupaketes um 50 % niedriger ausfallen.
Genau hier setzt dieser Leitfaden an, optimale Wartung und Systemeinstellung des BionX Bike Systems für maximale Freude mit dem ebike.
Inhalt:
- Einführung in das Thema ebike & pedelec
- Bau und Installation des Zusatzakkus für eine Reichweitenerhöhung auf bis zu 150-200 km, je nach Ausgangsakku
- optimale Einstellung der BionX Codes
- umfangreiche Sammlung von Verbrauchsdaten in Tabellenform und als Messkurven
- Beschreibung Einbau des Datenloggers
- weitere nützliche Tipps und Tricks
- Neu in der 3. Auflage: Möglichkeiten zur Geschwindigkeitsaufhebung und Akkureparatur
Alle Bauanleitungen werden versandkostenfrei geliefert.
Technische Daten
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Ebike-Technik
2.1 Allgemeines
2.2 Grundlagen
2.3 Antriebssystem Nabenmotor
2.4 BionX Komponenten
2.5 Akkutechnik
2.6 Geschütze und ungeschütze Zellen
2.7 Batteriemamagementsystem (BMS)
2.8 Einstellcodes & Softwarestand
2.9 BBI Interface
2.10 Geschwindigkeitstuning
2.11 Fahrradphysik
2.12 Akkukapazität
2.13 Systemoptimierung
2.14 Wartung
2.15 Selbstbau Akku
2.16 Einbau Datenlogger
2.17 Technische Daten Jarifa Focus
3.00 Anhang
Leseprobe :
Tuningleitfaden BionX System - 3. Auflage