› Auto & Motorrad (4)
› Bausätze (0)
› BionX ebike (1)
› Business & Industrie (8)
› Camping & Freizeit (4)
› Energie (13)
› Garten (6)
› Gebäude & Häuser (4)
› Heimwerker (5)
› Kurioses (2)
› Möbel & Wohnen (5)
› Modellbau (17)
› NEU - Downloads (5)
› Seecontainer Wohnung (3)
› Spielgeräte für Kids (8)
› Tiere (7)
› Werkzeug (2)
› Bausätze (0)
› BionX ebike (1)
› Business & Industrie (8)
› Camping & Freizeit (4)
› Energie (13)
› Garten (6)
› Gebäude & Häuser (4)
› Heimwerker (5)
› Kurioses (2)
› Möbel & Wohnen (5)
› Modellbau (17)
› NEU - Downloads (5)
› Seecontainer Wohnung (3)
› Spielgeräte für Kids (8)
› Tiere (7)
› Werkzeug (2)
05.06.2023
Kreative Köpfe haben kreative Ideen
Bauanleitung Warmluftkollektor / Luftkollektor
Energie
Die Bauanleitung stellt 3 verschiedene solare Luftkollektoren vor.
4. überarbeitete Auflage (Okt. 2010) - insgesamt 77 Seiten - 74 Abbildungen - 22 Tabellen
Umfangreiche Messdaten und Auswertungen finden Sie auch unter
3 Kollektorvarianten werden in der Bauanleitung anschaulich erläutert !
(Typ 1, Typ 2 und Fensterkollektor)
Luftkollektoranlagen tragen zur Energie- und Heizkostenreduzierung bei, indem Sie durch Sonnenstrahlen erwärmte Luft direkt den Wohnräumen zuführen.
Die solaren Luftkollektoren sind von Stefan Brandt entwickelt worden und dienen als Zusatzheizung für kleinere Gebäude oder Räume. Die Kollektoren produzierten im Winterhalbjahr 2008/09 über 1043 Stunden warme Luft.
Der solare Luftkollektor verwendet als Medium Luft, welche im Kollektor erwärmt und mittels Lüfter direkt in die zu beheizenden Räume geblasen wird. Die solaren Luftkollektoren tragen somit direkt zur Energieeinsparung bei und lassen sich problemlos an fast jedes Gebäude nachrüsten. Im Vergleich zum Warmwasserkollektor reagiert ein Luftkollektor schneller auf wechselnde Einstrahlverhältnisse und arbeitet somit auch in der kalten Jahreszeit sehr effektiv, Wirkungsgrade von 50-70 % sind erreichbar. In neuen, gut gedämmten und somit fast luftdichten Gebäuden tragen die Luftkollektoren zur Verbesserung des Raumklimas bei. Die geforderten Luftwechselraten werden somit durch die Versorgung mittels frischer vorgewärmter Luft erreicht. Konstruktiv einfache Kollektoren reichen für die Frischlufterwärmung aus und stellen somit gerade in der Übergangszeit die Wärmegrundversorgung dar.
Die Frischlufterwärmung mit Luftkollektoren ist eine besonders energieeffiziente Variante der Solarenergienutzung.
Die 3 vorgestellten Selbstbaukollektoren überzeugen durch einfachen Aufbau und sind sehr effektiv, somit tragen sie zu erheblichen Energieeinsparungen bei älteren Gebäuden bei.
Die Einsatzzwecke für den solaren Luftkollektor meiner Bauanleitungsreihe 1 sind vielfältig, schwerpunktmäßig zur Heizungsunterstützung von kleineren Wohnräumen verwendet, bieten sie sich auch zur Heizung & Lüftung von selten benutzten Gebäuden, wie Gartenlauben und Ferienhäusern an. Hier wird durch das regelmäßige Zuführen von warmer und trockener Luft ein angenehmes Raumklima erreicht und die Luftfeuchtigkeit beträchtlich gesenkt. Mief und Stockigkeit gehören so der Vergangenheit an. Für höhere Wärmeleistungen gilt der Fassadenkollektor aus meiner Bauanleitungsreihe 2 als die bessere Wahl.
Durch Ihren einfachen Aufbau eigenen sich Luftkollektoranlagen hervorragend zum Nachbau. Die Warmluftkollektor Bauanleitung beschreibt den Aufbau von drei Kollektortypen (Typ 1/Typ 2 & Fensterkollektor) hierbei wurde Wert auf eine einfache, effektive und optisch ansprechende Konstruktion gelegt. Alle Bauteile sind leicht und preiswert zu beschaffen. Der Nachbau sollte von jedem Hobbyhandwerker in einem Wochenende zu meistern sein. In einer Leseprobe können Sie sich einen ersten Eindruck über Aufbau und Qualität der Anleitung verschaffen.
Alle Bauanleitungen werden versandkostenfrei als PDf-File, CD oder gedruckter Form innerhalb Deutschlands geliefert!
Energie
eingestellt am: 04.08.2016
Autor: Stefan Brandt - Liebenburg
Seitenzahl: 77 - Abbildungen: 85
Schwierigkeitsgrad:
Gesamtpreis PDF - File:17.00 €
Gesamtpreis CD:19.99 €
incl. MwSt. zzgl. Versand
Versandkosten Deutschland: 0.00 €
Lieferzeit 1-3 Tage
Gesamtpreis CD:19.99 €
incl. MwSt. zzgl. Versand
Versandkosten Deutschland: 0.00 €
Lieferzeit 1-3 Tage
Bauanleitung Warmluftkollektor / Luftkollektor -
4. Auflage Okt. 2010Die Bauanleitung stellt 3 verschiedene solare Luftkollektoren vor.
Beschreibung
Bauanleitung Warmluftkollektor / Luftkollektor
4. überarbeitete Auflage (Okt. 2010) - insgesamt 77 Seiten - 74 Abbildungen - 22 Tabellen
Umfangreiche Messdaten und Auswertungen finden Sie auch unter
www.trubadu.de
3 Kollektorvarianten werden in der Bauanleitung anschaulich erläutert !
(Typ 1, Typ 2 und Fensterkollektor)
Luftkollektoranlagen tragen zur Energie- und Heizkostenreduzierung bei, indem Sie durch Sonnenstrahlen erwärmte Luft direkt den Wohnräumen zuführen.
Die solaren Luftkollektoren sind von Stefan Brandt entwickelt worden und dienen als Zusatzheizung für kleinere Gebäude oder Räume. Die Kollektoren produzierten im Winterhalbjahr 2008/09 über 1043 Stunden warme Luft.
Der solare Luftkollektor verwendet als Medium Luft, welche im Kollektor erwärmt und mittels Lüfter direkt in die zu beheizenden Räume geblasen wird. Die solaren Luftkollektoren tragen somit direkt zur Energieeinsparung bei und lassen sich problemlos an fast jedes Gebäude nachrüsten. Im Vergleich zum Warmwasserkollektor reagiert ein Luftkollektor schneller auf wechselnde Einstrahlverhältnisse und arbeitet somit auch in der kalten Jahreszeit sehr effektiv, Wirkungsgrade von 50-70 % sind erreichbar. In neuen, gut gedämmten und somit fast luftdichten Gebäuden tragen die Luftkollektoren zur Verbesserung des Raumklimas bei. Die geforderten Luftwechselraten werden somit durch die Versorgung mittels frischer vorgewärmter Luft erreicht. Konstruktiv einfache Kollektoren reichen für die Frischlufterwärmung aus und stellen somit gerade in der Übergangszeit die Wärmegrundversorgung dar.
Die Frischlufterwärmung mit Luftkollektoren ist eine besonders energieeffiziente Variante der Solarenergienutzung.
Die 3 vorgestellten Selbstbaukollektoren überzeugen durch einfachen Aufbau und sind sehr effektiv, somit tragen sie zu erheblichen Energieeinsparungen bei älteren Gebäuden bei.
Die Einsatzzwecke für den solaren Luftkollektor meiner Bauanleitungsreihe 1 sind vielfältig, schwerpunktmäßig zur Heizungsunterstützung von kleineren Wohnräumen verwendet, bieten sie sich auch zur Heizung & Lüftung von selten benutzten Gebäuden, wie Gartenlauben und Ferienhäusern an. Hier wird durch das regelmäßige Zuführen von warmer und trockener Luft ein angenehmes Raumklima erreicht und die Luftfeuchtigkeit beträchtlich gesenkt. Mief und Stockigkeit gehören so der Vergangenheit an. Für höhere Wärmeleistungen gilt der Fassadenkollektor aus meiner Bauanleitungsreihe 2 als die bessere Wahl.
Durch Ihren einfachen Aufbau eigenen sich Luftkollektoranlagen hervorragend zum Nachbau. Die Warmluftkollektor Bauanleitung beschreibt den Aufbau von drei Kollektortypen (Typ 1/Typ 2 & Fensterkollektor) hierbei wurde Wert auf eine einfache, effektive und optisch ansprechende Konstruktion gelegt. Alle Bauteile sind leicht und preiswert zu beschaffen. Der Nachbau sollte von jedem Hobbyhandwerker in einem Wochenende zu meistern sein. In einer Leseprobe können Sie sich einen ersten Eindruck über Aufbau und Qualität der Anleitung verschaffen.
Alle Bauanleitungen werden versandkostenfrei als PDf-File, CD oder gedruckter Form innerhalb Deutschlands geliefert!
Technische Daten
Folgende technische Daten weisen die Kollektoren (Typ1 & Typ 2)
- ca. 400 bzw. 470 Watt Tagesdauerleistung
- ca. 800 bzw. 930 Watt Spitzenleistung
- ein Wirkungsgrad von knapp 55 % (Typ 1) und 65 % (Typ 2 )
- bis zu 60 Grad heiße Luft wird erzeugt
- eingebauter Lüfter & geregelte Temperatursteuerung
- Abmaße ca. 2m*1m
- Gewicht ca. 30 Kg
- Luftdurchsatz ca. 50-70 m³/h