› Auto & Motorrad (4)
› Bausätze (0)
› BionX ebike (1)
› Business & Industrie (8)
› Camping & Freizeit (4)
› Energie (13)
› Garten (6)
› Gebäude & Häuser (4)
› Heimwerker (5)
› Kurioses (2)
› Möbel & Wohnen (5)
› Modellbau (17)
› NEU - Downloads (5)
› Seecontainer Wohnung (3)
› Spielgeräte für Kids (8)
› Tiere (7)
› Werkzeug (2)
› Bausätze (0)
› BionX ebike (1)
› Business & Industrie (8)
› Camping & Freizeit (4)
› Energie (13)
› Garten (6)
› Gebäude & Häuser (4)
› Heimwerker (5)
› Kurioses (2)
› Möbel & Wohnen (5)
› Modellbau (17)
› NEU - Downloads (5)
› Seecontainer Wohnung (3)
› Spielgeräte für Kids (8)
› Tiere (7)
› Werkzeug (2)
30.09.2023
Kreative Köpfe haben kreative Ideen
Bauanleitung Zentralheizung für Kleinstgebäude
Energie
Einsatzgebiet: Garten- oder Ferienhaus, Wohnmobil, Wohnwagen, Wohncontainer ect.
2. Auflage März 2013
Bei der Gebäudebeheizung mit konventionellen Energieträgern ist die Gas- oder Öl Zentralheizung der noch immer am weitesten verbreitetete Heizungstyp. Nur sind die Anlagen meist mit einer Heizleizleistung von 8-20 KW für Gebäude mit Wohnflächen ab 100 m² ausgelegt. Für die Beheizung von Kleinstgebäuden kamen bisher nur Gasheizgeräte (z.B. Gasstrahler oder Katalytofen) oder Stromheizer zum Einsatz.
Stefan Brandt beschreibt in seiner Bauanleitung den Aufbau einer Kleinstzentralheizung auf Basis eines Pkw Diesel Zuheizers. Die Anlage besitzt einen Warmwasserspeicher, einen Luft - Wasser Wärmetauscher und ist auf Niederdruck ausgelegt. Die Heizleistung beträgt 1,5-3 kW und die elektrische Leistungsaufnahme liegt bei lediglich 30 Watt.
Somit ist die Anlage hervorragend für Insellösungen geeignet und findet z.B. in Ferienhäusern, Gartenlauben Wohncontainern und Gebäuden mit einer Fläche bis zu 50 m² ihren Einsatz. Als weiteres Einsatzgebiet ist der Einbau in größere Wohnmobile denkbar.
Der Aufbau ist einfach, da ausschließlich vorgefertigte Bauteile verwendet werden, auch der Wasserspeicher kommt als Fertigelement zum Einsatz, somit beträgt die Bauzeit ca. 3-5 h. Sie benötigen keine Rohrlötkenntnisse!
Auf der CD ist neben der Bauanleitung im pdf Format noch ein ca. 6 minütiges Inbetriebnahmevideo der Heizungsanlage vorhanden. Sollten sie die Bauanleiutung als pdf File erwerben (Versand per email) erhalten sie den You Tube Link, auf dem Sie sich das Inbetriebnahmevideo online ansehen können.
Energie
eingestellt am: 04.08.2016
Autor: Stefan Brandt - Liebenburg
Seitenzahl: 57 - Abbildungen: 67
Schwierigkeitsgrad:
Gesamtpreis PDF - File:18.00 €
Gesamtpreis CD:19.99 €
incl. MwSt. zzgl. Versand
Versandkosten Deutschland: 0.00 €
Versandkosten EU : 2.00 €
Schweiz + weltweit: 3.00 €
Lieferzeit 1-3 Tage
Gesamtpreis CD:19.99 €
incl. MwSt. zzgl. Versand
Versandkosten Deutschland: 0.00 €
Versandkosten EU : 2.00 €
Schweiz + weltweit: 3.00 €
Lieferzeit 1-3 Tage
Bauanleitung für eine Kleinstzentralheizung
Einsatzgebiet: Garten- oder Ferienhaus, Wohnmobil, Wohnwagen, Wohncontainer ect.
Beschreibung
Bauanleitung für eine Kleinstzentralheizung
2. Auflage März 2013
Bei der Gebäudebeheizung mit konventionellen Energieträgern ist die Gas- oder Öl Zentralheizung der noch immer am weitesten verbreitetete Heizungstyp. Nur sind die Anlagen meist mit einer Heizleizleistung von 8-20 KW für Gebäude mit Wohnflächen ab 100 m² ausgelegt. Für die Beheizung von Kleinstgebäuden kamen bisher nur Gasheizgeräte (z.B. Gasstrahler oder Katalytofen) oder Stromheizer zum Einsatz.
Stefan Brandt beschreibt in seiner Bauanleitung den Aufbau einer Kleinstzentralheizung auf Basis eines Pkw Diesel Zuheizers. Die Anlage besitzt einen Warmwasserspeicher, einen Luft - Wasser Wärmetauscher und ist auf Niederdruck ausgelegt. Die Heizleistung beträgt 1,5-3 kW und die elektrische Leistungsaufnahme liegt bei lediglich 30 Watt.
Somit ist die Anlage hervorragend für Insellösungen geeignet und findet z.B. in Ferienhäusern, Gartenlauben Wohncontainern und Gebäuden mit einer Fläche bis zu 50 m² ihren Einsatz. Als weiteres Einsatzgebiet ist der Einbau in größere Wohnmobile denkbar.
Der Aufbau ist einfach, da ausschließlich vorgefertigte Bauteile verwendet werden, auch der Wasserspeicher kommt als Fertigelement zum Einsatz, somit beträgt die Bauzeit ca. 3-5 h. Sie benötigen keine Rohrlötkenntnisse!
Auf der CD ist neben der Bauanleitung im pdf Format noch ein ca. 6 minütiges Inbetriebnahmevideo der Heizungsanlage vorhanden. Sollten sie die Bauanleiutung als pdf File erwerben (Versand per email) erhalten sie den You Tube Link, auf dem Sie sich das Inbetriebnahmevideo online ansehen können.
Technische Daten
- 3 KW Heizleistung
- 22 Liter Warmwasserspeicher
- nur 30 Watt Stromaufnahme
- Diesel- oder Heizölbetrieb
- platzsparender Aufbau
- einfach zu bauen
- sicherer Betrieb